Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) definiert obligatorische ESG-Themen, die hinsichtlich ihrer doppelten Wesentlichkeit zu prüfen sind. Die Leitlinien zur Wesentlichkeit sowie Angaben, welche Informationen offengelegt werden müssen, sind in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erläutert.
Die Berücksichtigung der Doppelten Wesentlichkeit
Die Betrachtung der gesamten Wertschöpfungs-kette
Den Einbezug von Stakeholdern zur Identifikation
Den Einbezug von zukünftiger Integration der Perspektiven und Interessen
Das CSRD-Reporting umfasst drei Schritte: Zunächst werden Datenpunkte analysiert, ein Wertschöpfungskettenprofil erstellt und Stakeholder eingebunden. Danach erfolgt eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse, gefolgt von einer GAP-Analyse. In der zweiten Phase werden die Ergebnisse in Tools übertragen und eine Berichtsstruktur aufgebaut. Der letzte Schritt integriert den Prozess in den Geschäftsalltag, einschließlich Projektmanagement, Koordination und Fortschrittsberichten zur Umsetzung.
Diese Bausteine basieren auf ihre individuellen Bedürfnisse und können flexible und einzeln in Anspruch genommen werden.
Durch unsere Expertise in fachlichen und technischen Implementierungen sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen ESG-Daten effizient erfassen, verwalten und berichten kann.
Zur Erfüllung der EU-Taxonomie-Berichtspflicht erfolgt der Prozess in drei Schritten: Zunächst werden die taxonomiefähigen Wirtschaftsaktivitäten analysiert, klassifiziert und eine Konformitätsbewertung durchgeführt. Dabei werden die taxonomiekonformen Anteile an Umsatz, CapEx und OpEx bestimmt. In der zweiten Phase werden die Ergebnisse aus Phase 1 bereitgestellt, ein Tool ausgewählt und aufgebaut, sowie Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Systemen hergestellt, um die EU-Taxonomie umzusetzen. Der letzte Schritt umfasst die Prozessintegration durch die Entwicklung eines Regelprozesses und dessen Etablierung im Geschäftsalltag, unterstützt durch Projektmanagement, Koordination und Controlling.
Diese Bausteine basieren auf ihre individuellen Bedürfnisse und können flexible und einzeln in Anspruch genommen werden.
Zusätzlich bieten wir Ihnen auf Wunsch professionelles Projektmanagement an, um Sie neben der fachlichen und technischen Implementierung auch bei der organisatorischen Umsetzung zu unterstützen.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer individuellen Herausforderung
IHRE HERAUSFORDERUNGEN:
„Wir sind im Rahmen der CSRD verpflichtet über unsere Nachhaltigkeit zu berichten. Wir haben bisher noch keine Kompetenzen, Prozesse und Strukturen, um das Projekt zu starten.“
IHRE HERAUSFORDERUNGEN:
“Wir haben bereits ein internes Kompetenzteam, das sich mit der Nachhaltigkeits-berichterstattung befasst. Wir haben gestartet unsere Datenquellen zu identifizieren.”
IHRE HERAUSFORDERUNGEN:
„Wir haben das Fachprojekt bereits abgeschlossen und möchten nun das Berichtswesen mithilfe eines Tools unterstützen und automatisieren.“
UNSERE LÖSUNGEN:
Wir unterstützen Sie beim Verständnisaufbau und helfen Ihnen Prozesse, Rollen und Strukturen zu definieren.
UNSERE LÖSUNGEN:
Wir begleiten Sie bei der Vorbereitungs- und Analysearbeit. Sammlung von Daten an der Quelle, Einbindung von Stakeholdern bis hin zur Identifikation der Werteflüsse und Analyse der Datenpunkte.
UNSERE LÖSUNGEN:
Wir nehmen Ihre Anforderungen an eine Software auf und evaluieren mit Ihnen gemeinsam die potenziellen Lösungen mit Blick auf Ihre IT-Architektur und führen die Implementierung durch.
Vollumfängliche Steuerung des Softwareauswahlprozesses
Sicherstellung einer zum Kunden passenden Vorgehensweise.
Durchführung der Bestandsaufnahme und Aufstellung des Kriterienkataloges.
Definition eines passenden Democases für Herstellerpräsentationen.
Erstellung einer Ergebnisübersicht mit Management-Summary (Empfehlungsschreiben für den Vorstand).
Koordination sämtlicher Gesprächstermine intern und mit den Herstellern.
Bereitstellung eines von INSIRE vordefinierten Kriterienkataloges für den Bereich ESG-Reporting.
Bereitstellung eines passenden Musters eines Democases für die Herstellerpräsentation.
Kontakt von INSIRE zu den relevanten Ansprechpartnern der Softwarehersteller.
Nutzung einer erprobten Vorgehensweise.
1. Entwicklung eines Zielbildes
2. Ableiten der spezifischen Anforderungen
3. Softwareauswahl
In Ihrem Unternehmen müssen zunächst die relevanten Gesetze und branchenspezifischen Standards analysiert werden, um ein Verständnis für die ESG-Reporting Anforderungen zu schaffen. Sie sind abhängig von der Unternehmensgröße, der Branche und dem Markt
Ihr Unternehmen kann von einer ESG-Softwarelösung profitieren, die eine systematische Datenerfassung und -analyse ermöglichen. Die Etablierung von Prozessen für regelmäßige Datenüberprüfungen und -Aktualisierungen ist essentiell, um die Qualität der ESG-Daten sicherzustellen.
Eine nahtlose Integration einer ESG-Softwarelösung in Ihre Systeminfrastruktur ist möglich, und sie kann Ihre Prozesse effektiv ergänzen und optimieren. Dafür ist eine detaillierte Analyse ihrer bestehenden Systemlandschaft notwendig, um eine für Sie passende Implementierungsstrategie zu entwickeln.
Der Einsatz einer ESG-Reporting-Software unterstützt die prüfungssichere Dokumentation der ESG-Daten, da sie Funktionen für die präzise Datenerfassung und das Governance-Management mit Hilfe von Audit-Trails umfassend integriert.
Das softwaregestützte Nachhaltigkeitsreporting optimiert durch Automatisierung und vorintegrierten Standards die Effizienz. Es ermöglicht ein Echtzeit-Reporting und kann eine langfristige Kostenreduktion bewirken.